IT-Sicherheit in Arztpraxen: Die neue KBV-Richtlinie im Überblick
13.10.2024
Zurück

Die IT-Sicherheit nach KBV-Richtlinie stellt Arztpraxen vor spezielle Anforderungen. Seit 2018 regelt die DSGVO europaweit den Umgang mit personenbezogenen Daten. Für medizinische Einrichtungen greift diese jedoch zu kurz - die KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie schafft hier praxisnahe und konkrete Vorgaben für den sicheren Umgang mit sensiblen Patientendaten im medizinischen Alltag.
Maßgeschneiderte Sicherheit für Arztpraxen
Die KBV hat gemeinsam mit dem BSI eine maßgeschneiderte IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen entwickelt. Diese neue KBV-Richtlinie überführt die abstrakten DSGVO-Vorgaben in praktische, verpflichtende Sicherheitsanforderungen für den medizinischen Alltag. Als zentrale Institution des Gesundheitswesens setzt die KBV damit den gesetzlichen Auftrag um, klare IT-Sicherheitsstandards für Arztpraxen zu definieren.
Anforderungen nach Praxisgröße
Die KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie definiert den Umfang der erforderlichen Schutzmaßnahmen nach zwei zentralen Kriterien:
Personenzahl: Wie viele Mitarbeiter in der Praxis regelmäßig Patientendaten verarbeiten
Datenumfang: Welche Menge an sensiblen Gesundheitsdaten verarbeitet wird
Die KBV-Richtlinie sieht zusätzliche IT-Sicherheitsanforderungen vor bei:
Einsatz medizinischer Großgeräte (CT, MRT etc.) in der Praxis
Nutzung von TI-Komponenten wie Konnektoren für die Telematikinfrastruktur
Dynamische Weiterentwicklung
Die KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie entwickelt sich dynamisch weiter - immer orientiert an aktuellen IT-Sicherheitsrisiken und technologischen Fortschritten im Gesundheitswesen. Die KBV achtet dabei besonders darauf, dass die Anforderungen im Praxisalltag effizient umsetzbar bleiben.
Mit diesem praxisorientierten Ansatz bietet die KBV-Richtlinie Ärzten und medizinischem Personal einen verlässlichen Rahmen für die IT-Sicherheit. Sie gewährleistet den professionellen Schutz sensibler Patientendaten, ohne die täglichen Praxisabläufe durch übermäßige Bürokratie zu behindern.
Quelle
PraxisWissen IT-SICHERHEIT - Hinweise zur Richtlinie, Tipps zur Umsetzung, Beispiele für die Praxis; Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), März 2021
Unterstützung bei der Umsetzung
Die praktische Umsetzung der KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen erfordert ein durchdachtes Sicherheitskonzept. Als spezialisierter IT-Dienstleister für das Gesundheitswesen unterstützt Healert Arztpraxen bei der gesetzeskonformen Implementierung der IT-Sicherheit gemäß KBV-Richtlinie:
Analyse Ihrer Praxis gemäß KBV-Anforderungen und IT-Sicherheitsrichtlinie
Entwicklung KBV-konformer Sicherheitskonzepte für Ihre Praxisinfrastruktur
Installation und Konfiguration zertifizierter IT-Sicherheitssysteme nach KBV-Standard
Praxisnahe Mitarbeiterschulungen zu KBV-relevanten IT-Sicherheitsthemen
Kontinuierliches Monitoring der IT-Sicherheit nach KBV-Vorgaben
Professioneller 24/7 IT-Support bei Sicherheitsfragen zur KBV-Richtlinie
Lückenlose Dokumentation aller KBV-relevanten Sicherheitsmaßnahmen
Als IT-Dienstleister begleitet Healert Ihre Arztpraxis bei der Umsetzung der KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie - von der Erstanalyse bis zum laufenden Betrieb. Mit unserer Expertise im Gesundheitswesen gewährleisten wir die Einhaltung aller KBV-Anforderungen an die IT-Sicherheit Ihrer Praxis.
Weitere Artikel
Healert.
Cookie Einstellungen